Eine Projektskizze (Entwurf)
Ziel
Sammlung und Erstellung eines Pools von Fragebögen zur Qualitätssicherung und Evaluation systemischer Coachings, Beratungs- und Therapieangebote
Relevante Perspektive:
Klient(en) – Der Klient ist Experte für sein Erleben
Auswahlkriterien für Fragebögen:
- Gütekriterien
- Ökonomie / Rücklaufquote
- Lizenzfreiheit der Instrumente (→ hoher Verbreitungsgrad)
Anwendung:
- Rückwirkend nach Abschluss
- im Verlauf
(entweder 1. / oder 2.)
Darstellung der relevanten Einflussgrößen:

Daraus ergeben sich folgende Erhebungsschwerpunkte:
- Klient / Klientensystem
- Familien-, Paar- Einzeldiagnostik (SCORE 15, FACES, EPF, Beavers, GARF,etc)
- Umwelteinflüsse (Wirkfaktoren außerhalb des Therapiesettings)
- Therapeut
- Person / Methoden
- Ziele / Anliegen
- Definition positives Ziel / ggf. auch Diagnostik / Problembeschreibung
- Klient – Ziele:
- Zufriedenheit mit der Zielerreichung (z.B. GAS)
- Klient – Therapeut:
- Beziehungsqualität (z.B. STPI2)
- Therapeut – Ziele:
- Zieldienlichkeit des Therapeuten
Übersicht: Fragebogen Elemente

Vorschlag: einzusetzende Fragebögen

Quellen und Anhänge:
GAS
GAS-Auswertungsbogen_Kurve_2010-09-20
GAS-Auswertungsbogen_Prozent_2010-09-20
GAS-Auswertungsbogen-Zahl_2010-09-20
GAS-Auswertungsbogen_Likert_2010-10-11_
SCORE 15
Stratton, P., Bland, J., Janes, E. & Lask, J.(2010). Developing an indicator of family function and a practicable outcome measure for systemic family and couple therapy: the SCORE. Journal of Family Therapy 2010/32, S. 232-258.
Borcsa, Maria & Schelenhaus, Szilvia (2011). SCORE-15-D Fragebogen zur Erfassung von Familienfunktionen (unveröffentlicht). Deutschsprachige Version des Systemic Clinical Outcomes in Routine Evaluation von Stratton et al. (2010).
Borcsa, M. & Schelenhaus, S. (2011). Der Fragebogen zur Erfassung der Wirksamkeit von Systemischer Therapie SCORE 15. Ein Werkstattbericht. Systeme 25 (2), 137-140.
STPI
Scherer,Tenne & Pauls, (1997-1999). Systemisches Therapie-Prozess-Inventar STPI URL: http://directs.spdns.de/fb/STPI2.pdf